Dieser Blog soll aktuelle Hinweise und Neuerungen zu normativen Anforderungen an die Qualität von photovoltaischen Anlagen geben. Auch gebe ich Erfahrungen aus meiner langjährigen Sachverständigentätigkeit und als gerichtlicher Gutachter und Schiedsrichter weiter, welche zukünftigen Errichtern und Betreibern helfen sollen, im Vorfeld Fehler zu vermeiden, oder bereits entstandene Konflikte beizulegen.
Nov 17, 2017
! Aktueller Hinweis: Am 08.12.17 halte ich in Berlin das nächste Seminar "Sichere Anlageninstallation - die neue DIN VDE 0100-712".
Nähere Informationen siehe www.photon.info unter Akademi
Sep 30, 2017
Die Umhüllungen von Betriebsmittels - wie zum Beispiel Anschlusskästen - müssen, wenn sie im Freien errichtet werden, mindestens der Schutzart IP44 und der Schutzart IK07 gegen äußere mechanische Beanspruchung entsprechen. Selbstredend sind auch die Herstellervorgaben hinsichtlich der Installationsorte und Umgebungsbedingungen zu beachten.
Sep 30, 2017
! Aktueller Hinweis: Am 27.10.17 halte ich in Frankfurt das nächste Seminar "Sichere Anlageninstallation - die neue DIN VDE 0100-712".
Nähere Informationen siehe www.photon.info unter Akademi
Aug 1, 2017
Der Einsatz von Sperrdioden – als Schutz gegen Rückströme – ist für diesen Zweck nicht mehr zulässig.
Aug 1, 2017
Die neu gefasste Norm enthält auch wichtige Ergänzungen für den Einsatz von Überstrom-Schutzeinrichtungen und deren Bemessung bei der Parallelschaltung von mehr als zwei Modulstrings. Und unabhängig von der Zahl der Strings muss die dauernde Strombelastbarkeit der String-Leitung mindestens dem maximalen Kurzschlussstrom des Strings entsprechen. Generell gilt, dass die Module parallel geschalteter Strings so zu schützen sind, dass der maximale, vom Hersteller zugelassene, Modulrückstrom im Fehlerfall nicht überschritten werden kann und gleichzeitig die Funktion der Anlage nicht gestört wird. Die Schutzeinrichtungen müssen normative Forderungen erfüllen.